Angebot

Intensivpflege Demenz

Sicher und geborgen leben

Sie pflegen ein Familienmitglied, das an gerontopsychiatrischen Veränderungen oder an einer fortgeschrittenen Demenz leidet? Dabei stellt Sie die sichere Organisation des Alltags für den nahestehenden Menschen vor immer größere Herausforderungen?

Dann können unsere Pflegeangebote nach dem 3-Phasen-Modell das passende Lebensumfeld für Ihr Familienmitglied sein:

  • Unsere Tagesgruppe "Zur Linde" bietet Platz für 14 Bewohner*innen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen. Mehr Infos finden Sie hier.
  • Unsere offene Wohngruppe "Sonnenblick" für Menschen mit fortschreitender Demenz: Hier lesen Sie mehr.
  • Individuelle Pflegeplätze für demenzbedingt schwerpflegebedürftige Senior*innen

Individuelle Intensivpflege

Gerade in der letzten Phase ihres Lebens sind gerontopsychiatrisch veränderte, schwerstpflegebedürftige Menschen auf umfassende Hilfe und Betreuung angewiesen.

Um den besonderen Bedürfnissen von demenzbedingt schwerstpflegebedürftigen Bewohner*innen, die immobil und überwiegend bettlägerig sind, gerecht zu werden, bieten wir vier Pflegeplätze mit individueller Betreuung an.

Unser Anliegen ist es, das räumliche Umfeld unserer Bewohner*innen und die notwendigen Abläufe so zu gestalten, dass sich die Menschen angenommen und sicher fühlen. Ihnen soll die Aufmerksamkeit und Fürsorge zukommen, die sie benötigen, um auch in der letzten Phase ihres Lebens in Würde und Selbstbestimmung leben zu können.

Begleitung durch speziell geschultes Personal

Der Umgang mit Menschen mit gerontopsychiatrischen Veränderungen erfordert besonders qualifizierte Pflege- und Betreuungskräfte. Deshalb sind bei uns neben dem speziell geschulten Pflegepersonal, den Alltagsbegleiter*inen und Betreuungskräften auch gerontopsychiatrische Fachkräfte tätig.

Die volle Akzeptanz des Gegenübers, die Kenntnis der Lebensgeschichte und das entsprechende Einfühlungsvermögen sind Grundvoraussetzungen in der täglichen Arbeit. Deshalb begleiten wir unsere Bewohner*innen individuell und stimmen alles auf die jeweiligen besonderen Bedürfnisse und Wünsche ab.

Wir schaffen eine angenehme Atmosphäre, auch mit vertrauten Gerüchen und Geräuschen, und geben Senior*innen damit die Möglichkeit, an ihrem Umfeld teilhaben zu können. 

Dürfen wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!

In einem persönlichen Beratungstermin erstellen wir Ihnen ein Angebot für Ihr individuelles Pflege- und Betreuungspaket, ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.

Kontaktformular

Häufig gestellte Fragen

Möchten Sie mehr wissen?

Wie kann ich das Seniorenzentrum kennenlernen? Kann ich Probewohnen?

Sie haben die Möglichkeit,  jederzeit telefonisch einen Vor-Ort-Termin zum persönlichen Kennenlernen unseres Seniorenzentrums zu vereinbaren. Gerne nehmen wir uns für Sie Zeit, unser Haus und unsere Dienstleistungen ausführlich vorzustellen.  Dies geschieht in ungezwungener Atmosphäre und für Sie vollkommen unverbindlich. Sofern Sie sich für ein Probewohnen entscheiden, organisieren wir dies für Sie.

Wie läuft die Eingewöhnung und das Kennenlernen ab?

Nach dem Einzug in unser Haus steht Ihre Eingewöhnung im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Diese Phase besprechen wir gemeinsam mit Ihnen und planen sie sorgfältig nach Ihren Wünschen und Bedürfnissen. So ist gewährleistet, dass Sie alle Informationen erhalten, die Sie benötigen, um sich möglichst schnell in Ihrem neuen Zuhause zurechtzufinden. Bei den Hausführungen und Gesprächen mit den Mitarbeiter*innen des Sozialdienstes und der Betreuung haben Sie auch die Möglichkeit, ihre Mitbewohner*innen und unsere Mitarbeiter*innen kennenzulernen. 

Was ist, wenn sich mein Gesundheitszustand verschlechtert?

Wenn sich Ihr Gesundheitszustand und Ihre Hilfsbedürftigkeit verändern, fordern wir in Absprache mit Ihnen oder Ihren Angehörigen den MDK zur Begutachtung an. Danach wird gegebenenfalls Ihr Pflegegrad neu festgelegt. 

Wie oft kommt der MDK? Was ist, wenn sich mein Pflegegrad ändert?

Der MDK kommt auf Anforderung zur Erstbegutachtung zu Ihnen. Ebenso bei Veränderungen. Wenn Sie einen Pflegegrad haben, im Heim wohnen und sich zwei Jahre nicht melden, werden Sie vom MDK kontaktiert, damit festgestellt werden kann, ob sich hinsichtlich des Pflegegrades Veränderungen ergeben haben. Sollten Sie ambulant gepflegt werden verkürzen sich die Abstände der Nachbegutachtung auf ein halbes Jahr.

Weitere Fragen
Ansprechpartner
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jetzt geschlossen
Öffnungszeiten
Herr Roland Funk09131 3070

Pflege Hotline0800 6070110

Die Öffnungszeiten sind unsere Bürosprechzeiten, in denen wir gerne für Sie da sind. 

Kontaktformular