Angebot

Intensivpflege Phase F

Intensive Pflege für Menschen mit erworbenen schweren Schädel-Hirnschädigungen

Sie suchen für eine*n pflegebedürftige*n Angehörige*n mit einer erworbenen schweren Schädel-Hirnschädigung einen Pflegeplatz?

In unserem Intensivpflegebereich sind wir auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit erworbenen schweren Schädel-Hirnschädigungen eingestellt. Wir pflegen und begleiten sie individuell. Dabei sehen wir den Menschen in seiner Ganzheit.

Mit unserem Angebot richten wir uns an:

  • Menschen mit apallischem Syndrom bzw. im Wachkoma.
  • Patient*innen der Phase F.
  • Langzeitbeatmete Menschen mit erworbenen schweren Schädel-Hirnschädigungen.

Selbstverständlich begleiten wir Menschen auch in der Palliativphase. 

Interdisziplinäres Fachkräfte-Team

Unsere Intensivpflegestation für Menschen mit schweren neurologischen Schädigungen bietet Platz für 10 Patient*innen. Im Wohnbereich arbeitet ein besonders qualifiziertes interdisziplinäres Team von Pflegekräften, Betreuungsassistent*innen, Logopäd*innen, Ergo- und Physiotherapeut*innen eng zusammen. Unterstützend ist eine Sozialpädagogin tätig. 

Für die Menschen auf unserer Intensivpflegestation stellen wir eine qualitativ hochwertige Pflege und Betreuung sicher. Dies schließt die kontinuierliche Vitalzeichenkontrolle durch „Monitoring“ und die Möglichkeit der Beatmung mit ein. Regelmäßig finden bei uns Visiten durch Haus- und Fachärzt*innen statt.

Wir nehmen unsere Patient*innen als individuelle Persönlichkeiten wahr und nutzen verschiedenste Möglichkeiten der Sinneswahrnehmung, um mit ihnen in Kontakt zu treten. Dabei beziehen wir die Angehörigen mit ein, um mehr über die Gewohnheiten und Vorlieben unserer Bewohner*innen zu erfahren. Mit aktivierender und achtsamer Pflege geben wir die erforderliche Unterstützung und begleiten die Menschen.

Feinfühlige Unterstützung und achtsame Begleitung

Für unsere Patient*innen schaffen wir eine behagliche Atmosphäre. Die Persönlichkeit, individuelle Vorlieben und Gewohnheiten der Menschen auf unserer Intensivpflegestation fließen nicht nur in die Zimmereinrichtung, sondern auch in die Pflege und Begleitung ein. Mit internen und externen Therapeut*innen erarbeiten wir Therapiepläne und Maßnahmen, um gezielt die Bewegung und Sinneswahrnehmungen unserer Bewohner*innen zu fördern, ohne zu überfordern. 

Wir behandeln jeden Menschen als individuelle, kompetente Persönlichkeit, die uns immer wieder Signale über ihr Wohlbefinden gibt. Im achtsamen Umgang mit den Patient*innen auf unserer Station nehmen wir deshalb kleine Regungen und Veränderungen bewusst auf, reagieren darauf und freuen uns über ihre Aktivitäten.

Dürfen wir Ihnen helfen?

Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns über das Kontaktformular. Wir freuen uns auf Sie!

In einem persönlichen Beratungstermin erstellen wir Ihnen ein Angebot für Ihr individuelles Pflege- und Betreuungspaket, ganz nach Ihren Bedürfnissen und Wünschen.

Kontaktformular

Häufig gestellte Fragen

Möchten Sie mehr wissen?

Was ist, wenn ich mir einen Pflegeplatz finanziell nicht leisten kann?

Oftmals reichen die finanziellen Möglichkeiten, die sich aus Rentenanspruch und Rücklagen ergeben, nicht aus, um die laufenden Kosten eines Heimplatzes zu decken. In diesen Fällen haben Sie in der Regel Anspruch auf Leistungen des überörtlichen Trägers der Sozialhilfe (Regierungebezirk, in dem Sie Ihren Wohnsitz haben), der die Kosten hierfür übernimmt. Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Verwaltung. Individuelle Beratung und Antragsaufnahme erfolgt in ihrer Gemeindeveraltung, dem Landratsamt oder der zuständigen Sozialverwaltung Ihres Regierungsbezirkes.

Was ist, wenn sich mein Gesundheitszustand verschlechtert?

Wenn sich Ihr Gesundheitszustand und Ihre Hilfsbedürftigkeit verändern, fordern wir in Absprache mit Ihnen oder Ihren Angehörigen den MDK zur Begutachtung an. Danach wird gegebenenfalls Ihr Pflegegrad neu festgelegt. 

Was ist, wenn ich einen Facharzt benötige?

Wir sind ihnen bei der Vereinbarung eines Facharzttermins behilflich und organisieren den benötigten Transport zum Facharzt. Natürlich beziehen wir Ihre Angehörigen auf Wunsch mit ein.

Wer sind meine Ansprechpartner / Bezugspersonen wenn ich Fragen habe?

Bitte wenden Sie sich an Ihre Wohnbereichsleitung, die Pflegedienstleitung oder die Sozialdienstleitung. Wir beantworten Ihre Fragen gerne und unsere Mitarbeiter*innen helfen Ihnen gerne, Ihre Ansprechpartner zu finden.

Weitere Fragen
Ansprechpartner
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Jetzt geöffnet
Öffnungszeiten
Herr Roland Funk09131 3070

Pflege Hotline0800 6070110

Die Öffnungszeiten sind unsere Bürosprechzeiten, in denen wir gerne für Sie da sind. 

Kontaktformular